potrait
bernd-ulbrich_we

»Die Konferenz oder Wie G.O.T.T. erfunden wurde«

Roman, 605 Seiten, Paperback,
2005, Trafo Literaturverlag, Berlin

ISBN: 978-3-86465-056-7

Klappentext:
Ein junger Manager und ein todkranker Dichter freunden sich an, überleben einen Flugzeugabsturz in einer abgelegenen schneebedeckten Bergregion und erwachen in einem utopischen Paradies. Einhundert Menschen leben hier in einer alle Grundbedürfnisse bedingungslos befriedigenden Gemeinschaft von Gleichen. Doch natürlich gibt es auch in diesem Tal der Glückseligkeit verbotene Früchte und eine verborgene Wahrheit – allerdings hat dieses Paradies keinen Ausgang.
In einer Zeit, in der die Apokalypse modischer Gegenstand popkultureller Unterhaltung in TV- und Comic-Serien geworden ist, in der sich die Leute darum reißen, in BIG-BROTHER-Shows dauerüberwacht zu werden und die Untergangsprediger Hochkonjunktur haben, tritt Bernd Ulbrich einen Schritt zurück und betrachtet das Thema mit den Augen eines „Weisen vom Berge“. Die Moralphilosophie eines Immanuel Kant, die utopischen Ideen eines Plato, der immer noch unterschätzte Humor eines Franz Kafka und die Perspektive eines neoliberalen Wirtschaftsmathematikers sind die Filter auf der Linse, vermittels derer der Autor das ewige Streben des Menschen nach Freiheit und Erkenntnis unter die Lupe nimmt.

In seiner sprachmächtigen Parabel hält Bernd Ulbrich unserer Gesellschaft einen auf Hochglanz polierten schwarzen Spiegel vor das geschminkte, gepiercte, geliftete tätowierte oder sonnenstudiogebräunte Gesicht.

Horst Illmer


Textprobe:
Unendlich hoch erschien der Schacht über ihm; verborgen hinter unreinem Licht von der Farbe toter Flamingos lag die Decke. Er starrte hinauf. Aus unbegreiflichem Anlaß stellte er sich tote Flamingos vor, blaß in der Kälte des Todes jedenfalls und von irgend etwas beschmutzt. Was hätte ein Mensch in seiner Lage sich sonst vorstellen sollen?
Alles mögliche, natürlich alles mögliche, gottweißwas, die Geliebte, die Eltern, scharfe Mädchen, ein Konzert von Purcell. Warum gerade Purcell?
Es schien sich um eine jener Unwägbarkeiten zu handeln, eine Laune. Er aber wollte sich nicht Launen ausliefern. Zu Purcell hatte er nie eine besonderes Verhältnis empfunden, Kadenzen, Takte, Synkopen; konnte sich überhaupt an Töne nicht erinnern in diesem anscheinend schalltoten Zerrbild eines Kubus‘. Stand für Taube die Zeit still? Wie wär‘s mit Autismus der gelegentlichen Hellsichtigkeit wegen?
Dann schon lieber tot oder besser, Bilder aus der Vergangenheit. Verreckte Flamingos sind so gut wie alles andere. Vielleicht war es der Reflex eines Erlebens jenseits des unermeßlichen Zellenschachtes, jenseits der Erinnerung. Irgendein Filmvorspann begann so: Flamingos und wippende, braune Brüste. Na bitte, da haben wir sie ja, die Verbindung zum entsetzlich Banalen. Immer kehrt der Mensch auf Umwegen dahin zurück. (Noch unterm Fallbeil bekennt er sich zu den heeren Idealen der Revolution). Und denkt doch an das warme Fleisch der Menschin, an den süßen Duft der Liebe, an Verführung, zitternde Erwartung. Make love, not war. Ficken statt Schießen und all der andere Schwachsinn militanter Pazifisten. Dialektik?
Hatte er sich immer gewünscht. Jetzt hatte er sie. Und verstand Gott noch immer nicht. Wie sollte er da sich selber verstehen?
Für sich selbst suchte er nach einem Credo jenseits der Moden und fand keines.

Kommentar:
Nach Flugzeugabsturz in eisiger Einöde erwacht Leander in idyllischer Umgebung; liebende Menschen pflegen ihn gesund. Doch nichts ist hier echt, nicht der Himmel, nicht das Wetter, nicht die menschlichen Verhältnisse, nicht sein Leidensgenosse Martin. Aus dem Traum wird ein Alptraum mit Mord und Kannibalismus in dieser unterirdischen Scheinwelt. Welche Mächte steuern die tödlichen Illusionen? Welche Interessen stehen hinter dem zynischen Experiment?
Leander findet es heraus und zahlt einen hohen Preis dafür.
 


»Zwischenspiel mit dem Tod. Ein Roman über die Liebe«

Roman, 660 Seiten, Paperback
2015, Trafo Literaturverlag, Berlin

ISBN: 978-3-86465-046-8

Klappentext:
Faszination und Grausamkeit des Krieges. Dito die der Liebe! Die Weltliteratur ist voll vom symbiotischen Miteinander dieser Extreme menschlichen Seins. Menelaos führt Krieg um Helena, Othello liebt glücklos Desdemona, Rhett Butler liebt Scarlett O’Hara, Tolstois Pierre liebt Natascha, Anna Karenina liebt Wronski. Um Frauen zu gewinnen oder zu vergessen ziehen Männer in den Krieg. Ein Ende nicht absehbar.
Aus enttäuschter Liebe verschreibt sich Sebastian, achtzehnjährig, dem Krieg des 21. Jahrhunderts. Schwerverwundet kehrt er zehn Jahre später aus Afghanistan zurück. Hat das Zwischenspiel mit dem Tod ihn etwas gelehrt? Zumindest den Mut, sich eigenem Versagen zu stellen, und dem der Geliebten zu begegnen. Doch davor sind andere Prüfungen gesetzt, neue Lieben, die keine sind, und alte Zwischenspiele in frischem Gewand. Wenn auch reifer, stünde er am Ende wiederum allein, wären da nicht sein Freund, der kosmische Sänger Zombie, intrigenverwickelt die wunderbaren Großeltern, Exprimaballerina Alice und Großschauspieler Albert, Onkel Paul, opernsingender Schneider aus Ulm, der philosophische Nachbar und Kräuterlikörexperte Prof. Schmalzenegger, nicht zuletzt die jüngst verstorbene Erbtante Amalie, der die ganze Gesellschaft via Internet manch wertvollen Tip aus dem Jenseits verdankt. Wie man zum Beispiel mit Leichen im Keller umgeht und mit der Liebe.


Textprobe:
Gorgonenhäuptig entsetzlichen Blicks zelebrierte der Meister seinen Fluch in die Welt. Mit apokalyptischer Endgültigkeit schleuderte er den Bannstrahl wider jenen unschuldigen Auswuchs eklektizistischen Deliriums und tat der Profanität damit ungewollt Ehre an. Zweifellos ein freudiger Ausbruch, wenn auch noch umworben vom Echo der Verzweiflung.

Mithin den Gewalten der Natur entboren, grollte Alberts Stimme im Zorn. Schneegestöber entgegen stieß sein Mund Nebelschwaden hervor. Blitze entluden sich gleichsam den Augen. Vom Sturm der Empörung getragen, wogte wollüstig züngelnd sein prächtiger Schopf. In einem, Demiurg und Weltverderber, bot er dem Enkel doch ein Spektakel ohnegleichen. Welch faustischer Anspruch aber auch, dieser Akt des Exorzismus! Indes als Seelenretter, ganz Philanthrop und Übermensch, genoß er seinen Auftritt. Applaus! Das Publikum vergalt ihm die grandiose Schöpfungstat mit seiner Liebe. Allein mit Wortes Macht beschwor er eine geistige Chimäre, steingewordener Homunkulus, beseelt von wahrhaft Babylonischer Vermessenheit.

Nun ja, ein Schauspieler eben, wenn auch ein außerordentlicher, ein ganz ungewöhnlicher, einmaliger vielleicht in seiner Zeit, zweifellos indes ein wahrer Mensch, ein Liebender. Beigott, nicht alle, nur den Einen, hier und jetzt, den es zu bewahren galt vor der Finsternisse Macht mit den Formeln heilsamer Beschwörung:
»O Zeiten, o Sitten. Dies ist kein Haus! Dies ist eine Ungeheuerlichkeit! Leugnung zehntausendjähriger Kultur! Beleidigung ästhetischen Sinns! Monströse Anmaßung! Lästerung alles Schönen und Erhabenen. Mißbrauch schöpferischen Genies. Verhöhnung menschlichen Seins! Ausgeburt bourgeoisen Dünkels und nationalen Größenwahns. Teufels Ruhm und Fluch der Götter. Mit einem Wort: Ha!«

Lag nicht in diesem einsamen gepreßten Laut die vertane Kraft revolutionärer Epochen? Das war sie, hier und jetzt, getragen von unbeugsamem Geist, die gefürchtete Macht des Wortes, um nichts weiter, als einer einzigen armseligen Kreatur.

Kommentar:
Nach enttäuschter Liebe, Jahren des Kriegseinsatzes seelisch und körperlich traumatisiert, kehrt Sebastian aus Afghanistan ins Leben nach Deutschland zurück. Albert und Alice, seine wunderbaren Großeltern, stehen ihm zur Seite, nicht zuletzt Zombie. Der junge Mann gehört ebenso zu Tante Amaliens Erbmasse, wie ihre gespenstische Villa und die Leichen im Keller. Neue Lieben und Enttäuschungen bahnen sich an, nachbarliche Intrigen und familiäre Brüche sind programmiert. Anders jedoch als Tante Amaliens Ratschläge via PC aus dem Jenseits.